Die Idee ist so einfach wie genial. Anstatt einsam vor unseren Smartphones zu hocken, treffen wir uns zu einem Spaziergang und probieren gemeinsam Twitters Video-App Vine aus. Das ist das eine. Das andere: Die App ermöglicht auch Anfängern einen unkomplizierten Einstieg in die Welt bewegter Bilder, stachelt dann die Kreativität an und erweitert den Spielraum für bildhaftes Geschichtenerzählen im Netz.
Sechs Sekunden ohne Geschwätzigkeit
Ein Minivideo mit Vine kann höchstens sechs Sekunden lang sein. Das klingt wenig. Ist es aber nicht. Zum einen merkt man sehr rasch, wie viele Inhalte sich verdichtet in sechs Sekunden unterbringen lassen; zum anderen bewahrt die Kürze vor Geschwätzigkeit. Vine eignet sich daher prima, um eine kleine Geschichte oder eine Anleitung, ein Statement oder ein Reiseerlebnis auf den Punkt zu bringen.
Vines gibt es nicht nur am Stück
Die Aufnahme wird mit dem Finger auf dem Bildschirm gestartet und läuft so lange, bis man den Finger wieder wegnimmt. Damit lässt sich die Aufnahme in der Stop-Motion-Technik in unzählige Einzelsequenzen zerlegen. Bei einer späteren Bearbeitung lassen sich misslungene Einzelszenen wieder löschen und auch in ihrer Reihenfolge ändern. Eine unfertige Aufnahme kann man speichern und später erneut aufrufen, um sie weiterzudrehen.
Die mobile Lust am Bewegtbild beim #VineWalkDE
Der große Gestaltungsraum der kleinen App erschließt sich einem Video-Neuling nicht sofort. Seit ihrem Start Anfang 2013 erhält die App immer wieder neue Funktionen. Deshalb ist es eine großartige Idee von Nicole Hundertmark, die App in Gemeinschaft bei einem Spaziergang zu entdecken und voneinander zu lernen, Tipps und Tricks auszutauschen und für kunstvolle Drehs auch mal Model zu spielen. Aus der Vine-Timeline werden Menschen aus Fleisch und Blut, aus der Spielerei mit einer App eine Fortbildung.
Der nächste Vine-Spazierung ist am 31. Mai 2014 im Kölner Media Park
Als begeisterte Vine-Nutzerin lädt Nicole Hundertmark seit Oktober 2013 zu diesen VineWalks ein und sucht dafür jeweils einen anderen Ort im Kölner Raum aus. Am Sonntag, 31. Mai, 14 Uhr, treffen wir uns im Media Park Köln zum 5. Mal. Näheres in Nicole Hundertmarks Tumblr von VineWalkDE. Macht doch mit, wenn Ihr aus der Gegend seid oder besucht #VineWalkDE in den sozialen Netzwerken: Vine, Twitter, Facebook. Seit Anfang Mai 2014 lässt sich übrigens auch ohne App im Web in dem Videonetzwerk Vine herumstöbern.
Getting started zum 4. VineWalkDE am 12.04.2014 Kölner Rheinufer
Da läuft noch viel Wasser den Rhein hinunter.
Es grünt so blau am Rheinufer.
Stärkung in historischer Umgebung.
Making of.
Links:
„Mittlerweile entstehen immer kreativere Vines!“, freut sich die Initiatorin und Organisatorin des VineWalks Nicole Hundertmark. Die Bilanz: 72 Vines in drei Stunden
Franz-Josef Baldus hat für Einsteiger ein Vine-ABC erstellt.
Eine anfängertaugliche Vine-Einführung mit Tipps und Tricks hat Jochen Mai aufgeschrieben.
Viel gelernt hat Martina Rieken beim 4. VineWalk. „Da tippt man sich schon mal die Finger wund“, schreibt sie über ihre Anfänge.
Gunnar Sohn haben besonders Stinkefinger und animalische Szenen beeindruckt. Seine VineShow hier.
Pingback: Vine-Videos mit dem Ipad zu machen, ist nicht so fummelig. | Silvernerd