#VineWalkDE: Storytelling mit Vine, Wasserbomben und Mülltonnen

Eine Handvoll Inspiration, ein paar Requisiten und muntere Models – mehr braucht es nicht für buchstäblich bewegtes Storytelling in sechs Sekunden. Wie sich die knappe Zeitspanne mit Twitters Kurzvideo-App Vine kreativ füllen lässt, hat der sechste #VineWalkDE gezeigt. Bei Temperaturen über 30 Grad boten sich Spielereien mit Wasserbomben an, aber auch eine langweilige Mülltonne entfaltete Dramapotential.

Wasserbombenduschanlage im Park vor dem Poppelsdorfer Schloss in Bonn.

Wasserbombenduschanlage im Park vor dem Poppelsdorfer Schloss in Bonn.

Weiterlesen

Verwaiste Accounts: Twitters Kurzvideo-App Vine wird von deutschen Redaktionen wenig genutzt.

Seltsam: Redaktionen und Journalisten, die die Kunst und Krux der Kürze von Text- und Bildnachrichten auf Twitter meistern, machen um Twitters App und Netzwerk für Minivideos Vine in Deutschland noch einen recht großen Bogen. So viele tote Accounts, so traurig.

Seit dem Start der Plattform Anfang 2013 haben sich dort zwar etliche Redaktionen und Journalisten angemeldet und ihren Namen gesichert; aber die Nutzung hält sich in Grenzen.

Still ruhen die Accounts

0 Posts haben bis heute die Accounts der Sueddeutschen Zeitung, der BILD und der Stuttgarter Zeitung ihren erwartungsvollen Followern geliefert. Auf den Accounts von Zeit Online, Spiegel Online und ZDF heute ist es bei einem einzigen Vine geblieben, und nicht einmal eine Handvoll Beiträge haben die Frankfurter Rundschau, der Kölner Stadt-Anzeiger und die Rhein-Lahn-Zeitung geschafft. Selbst bei der experimentierfreudigen Rhein-Zeitung und der Berliner Morgenpost ist wieder Stille eingekehrt. Weiterlesen

Vine-Videos mit dem Ipad zu machen, ist nicht so fummelig.

Verrückt? Gefuckelt? Oder egal? Für meine jüngsten Videos mit der Twitter-App Vine habe ich beim heutigen #VineWalkDE im Mediapark Köln einfach mal das iPhone gegen das iPad ausgetauscht und war begeistert: Das Tablet liegt nicht so wackelig in der Hand und die Anzeige lässt sich vergrößern. Man sieht alles viel besser, und die spätere Bearbeitung ist auch nicht so fummelig.

Der Weiher am Mediapark in Köln war ein schöner Platz für den 5. VineWalk.

Der Weiher am Mediapark in Köln war ein schöner Platz für den 5. VineWalk.

Weiterlesen

#VineWalkDE Mit der Vine-App in Gemeinschaft spielen, lernen und frieren.

Man nehme eine gute Handvoll Smartphoneverrückte, die Vine-App und das Kölner Rheinufer. Und schon werden auch an einem kalten Dezembertag ein paar neue Kürzestvideokünstler geboren. „Wie hast Du das gemacht?“ – „Stell Dich doch mal da rüber!“ – „Und jetzt alle hier am Stativ vorbeilaufen.“ Ein Riesenspaß, die Videoapp von Twitter in Gemeinschaft auszuprobieren. Bei einem #VineWalk halt.

Dinge mit Gesicht und Ohren

Fundstück am Rheinufer: Dinge mit Gesicht UND Ohren.

Die Idee dazu stammt von Nicole Hundertmark, die von Anfang an von der neuen App begeistert war. Sie berichtet darüber regelmäßig in ihrem Blog Gastronomie im Netz und hielt beim jüngsten Barcamp Düsseldorf zwei Sessions über den Umgang mit diesem Videotool. Und dabei entstand die Idee: „Bei einem Walk in netter Runde schöne, lustige, kreative und vielleicht auch ein paar verrückte Vines aufnehmen.“

Die Folge: Ein Tumblr-Blog, ein Twitter-Account und das Profil VineWalk bei Vine. Bereits zwei Wochen nach dem Barcamp Düsseldorf lud Nicole Hundertmark zum 1. VineWalk ein, am 27. Oktober 2013 in der Wahner Heide. Der 2. VineWalk folgte nun am 14. Dezember 2013 am Kölner Rheinufer. Eine ganz zauberhafte Idee auch für Anfänger. Denn die App hat inzwischen jede Menge Updates und Zusatzfunktionen bekommen, mit der man die maximal sechssekündige Videoaufnahme kreativ bearbeiten kann. Weiterlesen