Digitalkompetenz fehlt in allen Generationen. Macht endlich etwas!

Studien zum Grad der Digitalisierung in Deutschland zu lesen, ist gruselig. In der Schule überlebt der Overheadprojektor, weil der wenigstens funktioniert. Arbeitnehmer müssen meist selbst dafür sorgen, dass sie auf dem Laufenden bleiben. Und im Altersheim fehlen Erklärbären und WLAN. So wird das nix. 7 Punkte, warum in Deutschland in mehr Digitalkompetenz investiert werden muss – quer durch ALLE Generationen.

  1. Digitalkompetenz: Die Überforderung wächst.

Die Welle der Digitalisierung schwappt schneller über unser Leben, als wir hinterherkommen können. Kompetenzen im Umgang damit ­– vom regelmäßigen Passwortwechsel bis zur reflektierten Nutzung von Suchmaschinen – hat in Deutschland 2016 sogar wieder abgenommen. Im aktuellen Digital-Index der Initiative D21 in Zusammenarbeit mit Kantar TNS ist der für Kompetenz ermittelte Wert auf 44 (Vorjahr: 49) gesunken. Das trübe Fazit der Initiative D21: „Mit der Komplexität der Digitalisierung kommt die Gesellschaft scheinbar zunehmend schlechter zurecht.“

D21-Digital-Index „Mit der Komplexität der Digitalisierung kommt die Gesellschaft scheinbar zunehmend schlechter zurecht.“

D21-Digital-Index 2016: „Mit der Komplexität der Digitalisierung kommt die Gesellschaft scheinbar zunehmend schlechter zurecht.“

Weiterlesen

Flucht vor der Familie 2.0? Schämt Euch! Bitte recht freundlich zu Senioren im Netz.

Manchmal habe ich den Eindruck, als ob die jungen Leute das Internet lieber für sich allein behalten wollen. Die Nachricht über die vermehrte Anwesenheit von US- Senioren auf Facebook wird bei uns mit den Worten stürmen, entern und erobern beschrieben und löst anscheinend Fluchtreflexe der Jüngeren aus. Senioren sind doch keine Kampftruppe. Ich hätte lieber gelesen: Schön, dass Ihr auch da seid.

Familie

Über Mamas Peinlichkeiten auf WhatsApp und Papas Probleme am PC wird im Netz genüsslich gefeixt. Aber wehe, wir würden erzählen, wie das Kinderzimmer eine Zeitlang mit Postern der Backstreet Boys aus der Bravo zugepflastert war oder wie vor Feten stundenlang im Spiegel coole Grimassen geübt wurden.

Es reicht es nicht aus, von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Maßnahmen zur Steigerung der Digitalkompetenz in Deutschland zu fordern oder ein paar Senioren-Technik-Botschafter durch die Lande zu schicken. Schön wäre bei jüngeren Onlinern auch eine freundlichere Willkommenskultur, wenn Ältere auf Entdeckungsreise ins Internet gehen.

Weiterlesen