Smarte Senioren gesucht: Wer managt sein Ehrenamt mithilfe sozialer Netzwerke?

Die Mehrheit der Senioren ist noch immer offline, die Nutzung des Web 2.0 ist bescheiden und in der Generation 65+ laufen noch mehr Kassettenrekorder als Tablets. Ein Signal an ältere Menschen, das Internet mutiger zu nutzen, setzt jetzt der Wettbewerb Smart Hero Award. Er schreibt in diesem Jahr erstmals einen Preis für Senioren aus, die für ihr soziales Engagement soziale Medien nutzen. Sportlich.

„Es ist noch Platz für viele Bewerber. Deshalb mitmachen! Bewerben! Vorschlagen!“, heißt es bei der Stiftung Digitale Chancen, die den Wettbewerb gemeinsam mit Facebook in diesem Jahr zum zweiten Mal ausschreibt. Der Smart Hero Award ist der erste Wettbewerb im deutschsprachigen Raum, der soziales Engagement mit Hilfe von sozialen Medien auszeichnet.

Tablet für Senioren

Social Media im Ehrenamt strategisch nutzen

„Sozial engagierte Heldinnen und Helden im Internet“ werden nicht nur unter Senioren ab 60 Jahren gesucht, sondern auch in den Kategorien: bürgerschaftliche und politische Beteiligung; soziales Miteinander und ehrenamtliches Engagement; Engagement durch Jugendliche unter 21 Jahren. „In allen Kategorien des Smart Hero Award ist der strategisch kluge Einsatz von Social Media ausschlaggebend.“

Silversurfern fehlt noch digitale Souveränität

Es ist egal, welche Studie man sich anguckt: In der Altersgruppe ab 60 Jahren fallen Internetnutzung, Nutzungsvielfalt und Digitalkompetenz drastisch ab. Nur vier von zehn Senioren ab 65 Jahren nutzen überhaupt das Internet, wie eine jüngste BITKOM-Umfrage bei Senioren ab 65 Jahren gezeigt hat. 43 Prozent von ihnen haben noch Kassettenrekorder in Gebrauch, ein Tablet nutzen nur zehn Prozent.

„Silversurfer bilden das Schlusslicht digitaler Souveränität“, urteilt die Initiative D21 e.V. in ihrer aktuellen Studie. „Es wurde noch nicht genug getan, um den Zugang zum Internet zu verbessern, das Kompetenzlevel, die Vielfältigkeit der Nutzung und die Offenheit zu steigern.“

Die Suche nach einem Preisträger läuft

Vor diesem Hintergrund wird es wohl schwer, einen Preisträger zu finden, obwohl gerade ältere Menschen enorm ehrenamtlich engagiert sind. „In mindestens einem von elf gesellschaftlichen Bereichen engagieren sich derzeit 45 Prozent der 65- bis 85-Jährigen, selbst unter den 80- bis 85-Jährigen der Befragten sind es noch 29 Prozent“, stellt die Generali Alterstudie 2013 fest.

Der Nachholbedarf älterer Menschen in Sachen Internet ist noch hoch. Das zeigen letztlich auch die vielen ehrenamtlichen Initiativen zur Steigerung der Internetkompetenz von älteren Menschen. Das reicht von Schülern, die Smartphone-Sprechstunden für Senioren abhalten, über Senioren-Computer-Clubs bis hin zu Vereinen, die sich unter anderem auf die Fahne schreiben: “Wir versilbern das Netz“.

Ran an die Bewerbung für den Smart Hero Award

Nun werden also Personen, die älter als 60 Jahre sind, gesucht, die ihr ehrenamtliches, bürgerschaftliches und soziales Engagement mithilfe von Social-Media-Aktivitäten organisieren und umsetzen. Man kann nur hoffen, dass die Jury nicht zu knickerig mit möglichen Bewerbungen umgeht. Also, wer was weiß, wer wen kennt – bitte weitersagen. Bis zum 3. März 2015 kann man sein eigenes Projekt einreichen oder andere dafür vorschlagen. Traut Euch: Es winken 2.500 Euro Preisgeld.

Links:

Die Entwicklung der digitalen Entwicklung in Deutschland beschreibt die Studie D21-Digital-Index 2014 der Initiative D21 e. V.

Die Nutzung sozialer Netzwerke in Deutschland 2013 hat der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. BITKOM untersucht.

Die Internetnutzung von Senioren ab 65 Jahren hat sich der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. BITKOM näher angeschaut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert