Erfreulicherweise bringen Sprachwissenschaftler zurzeit Licht ins Dunkel von internetlastigen Anglizismen, die zwar vielfach benutzt werden, aber nicht zwangsläufig eindeutig sind. Ich hoffe, dass ihre Recherchen über Nerds eine freundlichere Beschreibung für diese Spezies ergeben, die im Duden als „sozial isolierter Computerfan“ herumgeistert. Die Nerds, die ich kenne, lassen mich jedenfalls mitspielen und zwinkern nicht nur sich selbst belustigt zu.
Erklärungsbedürftig sind Nerds in jedem Fall. Mein harmloser Post auf Facebook wurde jedenfalls in meiner Verwandtschaft gründlich missverstanden. Nein, nein, so heißt nicht die Familie, bei der ich Weihnachten gefeiert habe.
Quelle: https://www.facebook.com/ilse.mohr.14/posts/309507155833093
Mit Nerds waren die jungen Internetjunkies und Onlinestrategen gemeint, mit denen ich überaus muntere Weihnachtsvorbereitungen erlebt habe. Sie hatten am 24. Dezember noch jede Menge zu twittern und zu bloggen; ich durfte meinen Senf dazu geben. Nebenbei haben sie mir ein iPad eingerichtet und hunderttausend neue Accounts und Passwörter verpasst.
Die Weihnachtsvorbereitungen der Nerdkinder: twittern, posten, bloggen. Ich geh dann mal Popcorn kaufen.
— Ilse Mohr (@IlseMohr) 24. Dezember 2012
Quelle: https://twitter.com/IlseMohr/status/283156369782210560 Ich befand mich also in durchweg kommunikationsfreudiger Gesellschaft von Nerds, die ihr Computerwissen und Internetleben vergnügt mit mir geteilt haben. Besonders liebenswert ist außerdem der selbstironische Humor von Nerds.
Man ist erst dann ein Nerd, wenn man auf den BH der Freundin doppeltippt und wartet, dass er sich öffnet. — Tobias (@flaschendreher) 26. Juli 2012
Quelle: https://twitter.com/flaschendreher/status/228459184138625024
Ihr seid so Nerds! “@heibie: habe durchgerechnet. Mit 900 Leuten könnten wir den #tatort in Reiheneinzelschaltung auf #vine streamen.” — Daniel Fiene (@fiene) 30. Januar 2013
Quelle: https://twitter.com/fiene/status/296503737168560128
Klasse! Mütterfreundliche Boyfriends von Töchtern. Aktuell schon 20 Social-Media-Fragen mit @praetorius 🙂 abgearbeitet. #silversurfer
— Ilse Mohr (@IlseMohr) 17. August 2012
Quelle: https://twitter.com/IlseMohr/status/236476049838456832
@praetorius Schwiegernerd ginge auch. — Ilse Mohr (@IlseMohr) 17. August 2012
Quelle: https://twitter.com/IlseMohr/status/236476049838456832
Manchmal wächst mir der Nerd- und Netzkram über den Kopf. Nicht noch eine Plattform jetzt, nicht noch eine App, nicht noch mehr Programme und Passwörter, die ich mir nicht merken kann. Dafür muss sich noch ein Verb einbürgern.
Gibt es das Verb nerden schon? Ich nerde Dich. Du nerdst mich. Er nerdet uns. Wichtig wäre vor allem der Imperativ:
Nerd mich nicht!
Links:
Der Nerd: Duden
Die Nominierungen für den Anglizismus des Jahres 2012
Die Recherchen der Linguisten im Sprachlog