Ich halte mich in diesem Internet ja gern an Spielregeln. Wenn es welche gibt. Twitter wird zwar auch in Deutschland bekannter, aber die simple Frage nach dem Genus von Hashtag – der oder das oder beides – endet im Desaster. Die Nerds sind sich uneinig, der Duden weiß nix, und selbst die Linguisten schreiben mal so, mal so. Macht doch, was Ihr wollt, aber rettet die Hashtags vor der Waschmaschine.
Zugegeben hat mich das grammatische Geschlecht für Hashtag, das Rautezeichen #, mit dem bei Twitter Stichworte verschlagwortet werden, bisher nicht bekümmert. Bis die Diskussion darüber in meine Timeline ploppte.
@praetorius das Hashtag
— Jan-Hendrik Senf (@_SENF_) 25. März 2013
Quelle: https://twitter.com/_SENF_/status/316102048535941120
@praetorius aber man sagt doch auch ‚das tag‘ — Jan-Hendrik Senf (@_SENF_) 25. März 2013
Quelle: https://twitter.com/_SENF_/status/316108062010249216
@praetorius seit jeher
— Jan-Hendrik Senf (@_SENF_) 25. März 2013
Quelle: https://twitter.com/_SENF_/status/316108220194226176
@_senf_ eher nicht.
— Michael Praetorius (@praetorius) 25. März 2013
Quelle: https://twitter.com/praetorius/status/316108286061604865
In solchen Fällen befrage ich als Erstes Duden online. Der Rechtschreibduden im Internet konnte mit dem neumodischen Zeugs allerdings nichts anfangen, obwohl das Tag dort immerhin schon bekannt ist.
Vielleicht hilft ein Anruf bei der Sprachberatung. 1,86 Euro pro Minute. Egal. Ich will es jetzt wissen. „Sagen Sie, der Artikel von Hashtag – der oder das?“ Für das teure Telefonat habe ich einen schlechten Tag erwischt. „Was ist das?“
Ich bin ein geduldiger Mensch und erkläre, was ein Hashtag ist. „Ich verstehe nicht, was Sie meinen. Ich kenne Twitter nicht.“ Gern buchstabiere ich das Wort, das im Januar/Februar als #aufschrei in aller Munde war. Für mehr als vier Euro weiß ich jetzt, was ich vorher schon nachgeschaut hatte: Hashtag steht noch nicht im Wörterbuch.
#mannmannmann Nichts als Schlamassel mit den neumodischen Netzvokabeln.
Links:
Der Hashtag im Sprachlog
Das Hashtag im Sprachlog
Pingback: Duden mit vielen Neuheiten, aber noch immer ohne Hashtag | Textqualität Blog