#Einbuchstabedanebentiere. Das Revival eines Twittermems.

Ein Mem auf Twitter geht so: Einer fängt an, andere finden die Idee gut oder witzig und machen mit, und schließlich entstehenden Tausende von Tweets zu einem Thema oder einem Wortspiel, die sich durch die Verschlagwortung mit einem #Hashtag rasant verbreiten. Die Zoos könnten jetzt anbauen: Denn die Twitterer haben ein zweites Mal #einbuchstabedanebentiere erfunden. Dabei wird in einem Tiernamen ein Buchstabe ausgetauscht, sodass ein neues Lebewesen entsteht, dessen herausragendes Merkmal jeder Schöpfer gleich miterklärt.

Am 12. November 2010 fing es mit diesem Tweet von @maatc an. Wie es dazu kam, erklärt er in diesem Interview.

Ein Revial schubste @textautomat am 13. Oktober 2013 an und wieder war der Spaß an der Wortspielerei riesengroß.

Und hier kommt ein kleiner Zoo #einbuchstabedanebentiere:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Mem (englisch: meme) ist ein Kunstwort, dass der britische Evolutionsbiologe Richard Dawkins 1976 als kulturelles Pendant zum biologischen Gene (englisch: gene) vom griechischen Terminus μίμημα, Mimema („etwas Nachgemachtes“), gebildet hat. Er bezeichnet damit die soziokulturelle Weitergabe und Vervielfältigung von Ideen und Gedanken, Verhaltensmustern und Überzeugungen in ihrem wesentlichen Kern durch Kommunikation. Wie bei der Weitergabe von Genen durch Fortpflanzung und Vererbung sind auch bei Memen Veränderungen möglich.

Eine Meme im Internet bezieht sich beispielsweise auf ein Foto oder Video, einen Spruch oder eine Idee, die sich über Foren, Blogs und soziale Netzwerke rasend schnell verbreiten. Auslöser können Aktualität und Witz, Verballhornung oder den Nerv der User treffende Kritik sein, die Reaktionen im Internet wahlweise hämisch oder sarkastisch, böse oder belustigt.

Auf Twitter verbreitet sich ein Mem besonders schnell, und dabei geht es nicht immer nur um Blödelei über #einbuchstabedanebentiere, #wurstfilme, #nerdsportarten oder #gefühlsmahlzeiten. Unter dem Hashtag #aufschrei entbrandete 2013 in Deutschland Anfang des Jahres eine Debatte über Sexismus und im März gab es unter #imCoolstenLandderWelt empörte Widerworte gegen den Parteitagsausspruch des FDP-Vorsitzenden Philipp Rösler, dass Deutschland das coolste Land der Welt sei.

Links:

Noch mehr Viehzeugs auf Twitter 

Einbuchstabedanebentiere aus dem Jahr 2010

Alles kann ein Mem werden: www.jolie.de 

Wo Meme herkommen und was sie bedeuten: http://wissen.germanblogs.de

Die unerträgliche Leichtigkeit des Mems: http://wgreiner.wordpress.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert